Zum Inhalt springen

E1NS Schnellstartanleitung

Danke, dass du dich für E1NS – die smarte Energiezentrale für deinen Camper – entschieden hast.

E1NS macht die elektrische Verteilung im Camper so einfach wie nie zuvor: anschließen, starten, losfahren.

Vor der Installation zu beachten


Willkommen zur Schnellstartanleitung für dein E1NS-System. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du E1NS schnell und sicher installieren kannst. Diese Anleitung behandelt nur die wichtigsten Schritte für die Inbetriebnahme.

Alle technischen Spezifikationen findest du unter diesem Link. Informiere dich dort gründlich, bevor du mit der Installation beginnst, um Schäden am System oder Gefahren zu vermeiden.

Vor jedem Anschluss gilt: Box ausschalten und Schraubklemmen komplett öffnen, bevor Drähte eingeführt werden.

Damit dein E1NS-System sicher funktioniert, lies dir bitte die folgenden Hinweise sorgfältig durch:

    • Hauptschalter aus: Stelle sicher, dass der Hauptschalter der E1NS-Box ausgeschaltet ist, bevor du mit der Installation beginnst.
    • Fachgerechte Installation: Die Installation darf nur durch eine Person mit Fachkenntnissen im Bereich Fahrzeug-Elektrik erfolgen. Unsachgemäße Montage kann zu Schäden oder Gefahren führen.
    • Einsatzbereich: E1NS ist ausschließlich für den Wohnaufbau von Freizeitfahrzeugen (z. B. Wohnmobil oder Wohnwagen) vorgesehen.
    • Keine Veränderungen: E1NS darf nicht geöffnet oder verändert werden. Alle Anschlüsse sind so zu nutzen, wie sie in dieser Anleitung beschrieben sind.
    • Belüftung sicherstellen: Installiere E1NS an einem trockenen, gut belüfteten Ort, geschützt vor direkter Feuchtigkeit oder Hitzequellen.
    • Schraubklemmen vorbereiten: Vor dem Anschließen sicherstellen, dass alle Schraubklemmen vollständig geöffnet sind.

Vorbereitung/Montage

Geeigneter Einbauort: Wähle einen trockenen, gut belüfteten Platz im Wohnaufbau. Der Einbauort sollte in der Nähe der Bordbatterie liegen, um Kabelwege kurz und sicher zu halten.

Kabelverlegung prüfen: Stelle sicher, dass die mitgelieferten Batterieanschlusskabel von der Länge her passen und sich ohne Zug oder Knicke sauber verlegen lassen.

Fester Halt: Montiere die E1NS-Box mittels der Klebeverbindung auf einer stabilen, ebenen Fläche, damit sie während der Fahrt sicher befestigt ist und keine Vibrationen übertragen werden.

Zugänglichkeit beachten: Achte darauf, dass du die Anschlüsse und den Hauptschalter auch nach dem Einbau gut erreichen kannst.


SIM Karte einsetzen

E1NS funktioniert grundsätzlich auch ohne SIM-Karte – die Grundfunktionen im Camper sind vollständig nutzbar.

Für die Remote-Verbindung über das Mobilfunknetz ist jedoch eine eingesetzte SIM-Karte erforderlich.


  • Nur Remote-Steuerung: Wenn du E1NS ausschließlich von unterwegs steuern möchtest (z. B. Schalten, Status abfragen), reicht eine Prepaid-Karte mit kleinem Datenvolumen aus.
  • Internet über E1NS: Wenn du das WLAN von E1NS auch als Internetzugang im Camper nutzen möchtest, empfehlen wir eine Partnerkarte oder Zweitkarte mit ausreichend Datentarif.


Tipp: Setze die SIM-Karte vor der Montage ein, solange die Box noch leicht zugänglich ist.


Antennen anschließen

Für die optimale Funktion von E1NS gehören drei Antennen zum Lieferumfang:



 

So schließt du sie an:


  1. Suche die goldenen SMA-Anschlüsse an der rechten Seite der Box.
  2. Die Zuordnung ist auf der Beschriftung der Box sowie im beiliegenden Foto eindeutig markiert.
  3. Schraube jede Antenne handfest auf den vorgesehenen Anschluss.
  4. Bitte nicht mit Werkzeug festziehen – Handfestigkeit genügt.
  5. Richte die Antennen so aus, dass sie frei stehen und nicht durch Metallflächen abgeschirmt werden.


Anschluss der Verbraucher

 E1NS stellt dir mehrere Ausgänge zur Verfügung, an die du deine Verbraucher anschließen kannst.


  • Ausgang 8 (Kühlschrank)
    • Dieser Ausgang ist speziell für den Anschluss des Kühlschranks vorgesehen.
    • Hintergrund: Ausgang 8 wird bei Überstrom oder zu hoher Systemtemperatur nicht automatisch abgeschaltet. So bleibt der Kühlschrank auch in kritischen Situationen in Betrieb.
    • Wir empfehlen ausdrücklich, den Kühlschrank an Ausgang 8 anzuschließen.


  • Weitere Verbraucher
    • Alle anderen Verbraucher (z. B. Licht, Ladegeräte, Pumpen) können an den übrigen Ausgängen angeschlossen werden.
    • Bitte beachte die zulässige Belastbarkeit der einzelnen Ausgänge und prüfe, ob deine Verbraucher dafür geeignet sind.
    • Gesamtstrom Ausgang 1-4: 30A
    • Gesamtstrom Ausgang 5-8: 30A

Hinweise zur Verkabelung

  • Verwende für die Verkabelung geeignete Kabelquerschnitte. Unterhalb dieses Textes findest du eine Tabelle mit Beispielwerten für Kabelquerschnitt abhängig von Leistung und Kabellänge.
  • Prüfe immer die Anleitung des jeweiligen Gerätes und verwende – wenn vorhanden – das mitgelieferte Anschlusskabel.
  • Der maximale Kabelquerschnitt für Verbraucher beträgt 4mm². Plane deine Verkabelung dementsprechend anhand der Tabelle

Beispieltabelle für Kabelquerschnitte

Ampere / Leitungslänge

1m

2m

3m

5m

10m

1A

0,75

0,75

0,75

0,75

1,5

5A

0,75

1,5

2,5

4

6

10A

1,5

4

6

x

x

15A

4

6

x

x

x


Ladeeingänge anschließen

E1NS bietet dir mehrere Ladeeingänge, um die Bordbatterie aufzuladen. Bitte beachte die folgenden Hinweise:

  • Keine direkte Verbindung zur Lichtmaschine
    • Wichtig: Schließe niemals die Lichtmaschine direkt an E1NS an.
    • Wenn du die Batterie über die Lichtmaschine laden möchtest, muss ein Ladebooster zwischengeschaltet werden. Nur so werden die Bordelektrik und E1NS geschützt.
  • Geeignet für Landstrom, Ladebooster und Solar
    • E1NS ist für den Anschluss von Landstrom-Ladegeräten, Ladeboostern und Solarladereglern konzipiert.
    • Achte darauf, dass die technischen Daten deines Ladegeräts zu den Eingangskapazitäten von E1NS passen.
  • Maximale Stromstärken
    • Eingang 3 ist auf max. 25 A ausgelegt. Hier kannst du maximal 6mm² Kabelquerschnitt verwenden.
    • Die anderen beiden Eingänge sind auf max. 15 A ausgelegt. Hier kannst du maximal 4mm² Kabelquerschnitt verwenden.
    • Überschreite diese Werte nicht, um Überhitzung oder Schäden an der Box zu vermeiden.
  • Sicherheitstipps

    • E1NS muss von der Bordbatterie getrennt sein und alle Ladegeräte müssen stromlos sein, bevor sie an E1NS angeschlossen werden.
    • Prüfe vor dem Anschluss, dass alle Kabel korrekt dimensioniert sind und die Verbindung sauber sitzt.
    • Ladeeingänge niemals bei eingeschalteter Box verbinden.
    • Achte auf festen Sitz der Steckverbindungen, um Funkenbildung oder Unterbrechungen zu vermeiden.
    • Der maximale Kabelquerschnitt für Verbraucher beträgt 4mm².
    • Nur Ladegeräte verwenden die einen eingebauten Verpolungsschutz integriert haben.


Temperatursensoren anschliessen

Im Lieferumfang von E1NS sind zwei DS18B20 Temperatursensoren enthalten. Diese digitalen Sensoren messen Temperaturen im Bereich von -55 °C bis +125 °C

Die Sensoren können vielseitig eingesetzt werden: zum Beispiel zur Überwachung der Innentemperatur im Camper oder zur Messung der Außentemperatur (Dachzelt).
 

Anschließen der Sensoren

  1. Stellen Sie sicher, dass die E1NS-Box fest montiert ist.
  2. Zum Einführen der Drähte den weißen Teil der Federklemme vorsichtig mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Phasenprüfer) nach innen drücken, um die Klemme zu öffnen.
  3. Den abisolierten Draht einführen: gelb = SIG, rot = 3V3 schwarz = GND – diese Bezeichnungen findest du auch auf der Box.
  4. Werkzeug loslassen, damit die Klemme den Draht festhält, und die Verbindung durch leichten Zug prüfen.

Hinweis: Die Sensoren nur anschließen, wenn die Box ausgeschaltet ist.


Füllstandssensoren anschliessen

Das E1NS-System verfügt über zwei analoge Eingänge für Füllstandssensoren, die Spannungen im Bereich von 0 V bis 3,3 V verarbeiten. Die Sensoren werden mit 12 V versorgt, liefern typischerweise ein Signal proportional zum Füllstand und eignen sich zum Beispiel für Wasser-, Abwasser- oder andere Flüssigkeitssensoren. E1NS kann diese Signale auswerten, um den Füllstand anzuzeigen.

Da Füllstandssensoren unterschiedliche Anschlussbelegungen haben, muss vor dem Anschluss immer die Anleitung des jeweiligen Sensors geprüft werden.

Anschließen der Sensoren

  1. Stelle sicher, dass die E1NS-Box ausgeschaltet ist.
  2. Zum Einführen der Drähte den weißen Teil der Federklemme vorsichtig nach unten drücken, um die Klemme zu öffnen.
  3. Die Drähte gemäß der Sensorbelegung einführen (die genaue Belegung ist in der Anleitung des Sensors zu prüfen).
  4. Werkzeug loslassen, damit die Klemme den Draht festhält, und die Verbindung durch leichten Zug prüfen.

Hinweis: Unterschiedliche Sensoren können unterschiedliche Anschlussfarben oder Pins haben – daher unbedingt die Herstellerangaben beachten.


LEDs anschließen

Die E1NS-Box bietet einen Ausgang für 24 V SPI LED-Streifen (z. B. WS2811 oder WS2815). Der Anschluss erfolgt über eine Schraubklemme mit den Anschlüssen + (24 V), – (GND) und S (Signal).

So schließt du die LEDs an

  1. Schalte die Box aus, bevor du die Drähte anschließt.
  2. Die Drähte des LED-Streifens vorbereiten: Achte darauf, dass +, – und Signal (S) richtig zugeordnet sind.
  3. Die Schraubklemme öffnen, Draht einführen und wieder festziehen.
  4. Prüfe die Verbindung durch leichten Zug – der Draht sollte fest sitzen.

Hinweis: Stelle sicher, dass der LED-Streifen 24 V hat und den SPI-Standard unterstützt. Andere Spannungen oder LED-Typen können die Box oder den Streifen beschädigen.


Batterieanschluss

Für den sicheren Betrieb von E1NS ist der korrekte Anschluss der Batterie entscheidend. 
Bitte halte dich genau an die Reihenfolge:


  1. Batteriekabel an der Box anschließen
    Unsere mitgelieferten Batteriekabel sind mit Redcube-Steckern versehen.
    Um diese einzusetzen, drücke die Redcubes an der Box nach unten.
    Stecke die Kabelstecker vollständig ein – nach dem Loslassen rasten sie automatisch fest ein.
    Prüfe das sie ordnungsgemäß verriegelt sind. Teste die Verrieglung durch einen Zugversuch.
  2. Minuspol der Batterie anschließen
    Verbinde zuerst das schwarze Kabel (Minus) mit dem Minuspol der Batterie.
  3. Pluspol der Batterie anschließen
    Verbinde danach das rote Kabel (Plus) mit dem Pluspol der Batterie.

Sicherheitshinweise

  • Reihenfolge einhalten: Immer zuerst Minus, dann Plus anschließen.
  • Keine losen Kabelenden: Achte darauf, dass keine blanken Kabelenden Kontakt zu Metallteilen oder Plus/Minus gleichzeitig haben können.
  • Kurzschluss vermeiden: Arbeite mit isoliertem Werkzeug, halte Metallgegenstände (z. B. Schmuck, Schrauben) fern von der Batterie.
  • Hauptschalter prüfen: Vergewissere dich, dass der Hauptschalter von E1NS ausgeschaltet ist, solange du Anschlüsse vornimmst.

Inbetriebnahme

Endlich geht’s los mit deiner E1NS-Box! 

Sobald mindestens der Batterieanschluss hergestellt ist, kann dein System zum ersten Mal zum Leben erweckt werden.

  1. Hauptschalter aktivieren
    Schalte den Hauptschalter an der Seite der Box gegenüber der Antennen ein – voilà, E1NS ist nun bereit.
  2. App installieren
    Lade die E1NS-App aus dem entsprechenden App Store auf dein Smartphone oder Tablet. Über die App kannst du deine Box einrichten, die angeschlossenen Geräte steuern und alles im Blick behalten.

Ab jetzt beginnt der Spaß: Dein E1NS-System ist einsatzbereit und wartet darauf, von dir entdeckt zu werden!